Lernbausteine

Der Einstieg

Ein guter Einstieg ist die Basis eines erfolgreichen Trainings. Deine Spielerinnen und Spieler erreichen im Einstieg einen körperlichen und mentalen Zustand in Bezug auf die Erscheinungsformen und ihre Entwicklungsdimensionen Persönlichkeit, Athletik, Technik und Taktik, der es ihnen erlaubt, im Hauptteil Leistung zu erbringen und sich maximal zu verbessern. Gleichzeitig reduzieren deine Spielerinnen und Spieler durch einen systematischen und progressiven Einstieg ihr Verletzungsrisiko.

 

Der 1. Ballkontakt

Der 1. Ballkontakt ist die Grundlage jeder effizienten Angriffsaktion. Ist sie zielgerichtet, technisch sauber ausgeführt und steckt eine klare Idee dahinter, verschafft dies mehr Zeit für die optimale Spielfortsetzung. Spieler wie Iniesta, Robben oder auch Pogba heben sich insbesondere auch dadurch von anderen Spielern auf Topniveau ab!

 

Das Kopfballspiel entwickeln

Fussballspiele werden oft dank des besseren Kopfballspiels entschieden. Wissenschaftliche Studien zeigen aber auch, dass unsachgemässes Training gravierende gesundheitliche Schäden verursachen kann. Dieser Lernbaustein unterstützt dich dabei, das Kopfballspiel deiner Spielerinnen und Spieler risikoarm und erfolgreich zu entwickeln.

 

Kinderfussball – Training in der Halle

Viele Teams trainieren in den Wintermonaten in der Halle. Die Rahmenbedingungen dort bieten viele Möglichkeiten, um die Entwicklung der Kinder auch in dieser Zeit positiv zu beeinflussen. Wie du das Hallentraining optimal organisierst und mit einer möglichst hohen Bewegungs- und Lernzeit gestaltest, erfährst du in diesem Lernbaustein.

 

Kinderfussball – Vielseitigkeit erleben

Kinder sind keine Spezialistinnen und Spezialisten, sondern Allrounder. Sie sollen schon möglichst breite Bewegungserfahrungen machen und vielfältige Bewegungsgrundformen erleben. Deshalb ist die Vielseitigkeit im Hauptteil des Trainingsschemas fest verankert.

 

Fairplay

Im Fussball spielen wir miteinander gegeneinander. Dazu braucht es Regeln, an die sich alle halten, und einen respektvollen Umgang unter den Beteiligten. Nur so kann der Fussball zu einem positiven Erlebnis für alle werden. Denn Fairplay ist, wenn alle gewinnen.

Bei der Förderung von Fairplay und Respekt spielst du als Trainerin oder Trainer eine zentrale Rolle. Du bist nicht nur ein Vorbild für deine Spielerinnen und Spieler, sondern kannst auch aktiv zu einer Kultur des Fairplays beitragen. In diesem Lernbaustein lernst du Beispiele und Handlungsempfehlungen kennen, die dir dabei helfen, Fairplay und Respekt in deinem Team zu stärken.